Bewohnerinnen und Bewohner
In den beiden Häusern der Stiftung Hirsacker werden insgesamt 19 Klienten mit kognitiven und körperlichen Beeinträchtigungen sowie Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen begleitet und gefördert.
Durch die Förderung der individuellen Teilkompetenzen erwerben die Klienten mehr Eigenständigkeit und Autonomie. Sie werden gezielt unterstützt, um auf diese Weise Kompetenzen zu erwerben, die zu mehr Selbständigkeit im Alltagsleben führen.

Dies geschieht z. B. im Kommunikationsbereich: für jeden Klienten wird ein Kommunikationsmittel erstellt, welches seinem Verständnisniveau entspricht. Nur wenn Klienten verstehen, was die Umwelt von ihnen erwartet und verlangt, sind sie in der Lage, adäquat zu reagieren und zu handeln.
Ist die rezeptive Kommunikation professionell ermittelt, wird eine Basis geschaffen, um vorhandene Ressourcen und Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Durch geeignete Kommunikationsmöglichkeiten können sich Menschen mit Beeinträchtigungen in verschiedene Bereiche einbringen und mitwirken z.B. in der Küche, beim Wäsche versorgen, bei Gartenarbeiten usw.
Wertschätzende Haltung in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen ist in unserer Stiftung eine wichtige Voraussetzung, und nimmt im Team der Mitarbeitenden einen hohen Stellenwert ein.